Product code: 2024 Examensvorbereitung Staatsexamen Schulpädagogik
Willkommen!
Das Studium läuft seit einigen Semestern – mindestens fünf, um genau zu sein. Die ersten Informationsabende werden an Universitäten angeboten, das „vorgezogene“ Staatsexamen in Erziehungswissenschaften kann absolviert werden- oder lieber doch alles gleichzeitig schreiben?
Viele Lehramtsstudierende fühlen sich vor der Ersten Staatsexamensprüfung verloren. Das Modulhandbuch und die LPO I geben nur bedingt Informationen dazu, was diese Abschlussprüfung eigentlich von angehenden Lehrkräften verlangt und auch die Vorlesungen und Seminare werden oftmals als wenig hilfreich empfunden. An Informationsabenden bieten engagierte Dozierende Einblicke und Hinweise zum Ersten Staatsexamen, die Informationen sind jedoch eher formaler Natur.
Als Dozentin der Schulpädagogik und ehemalige Staatsexamensabsolventin möchte ich Studierenden die Möglichkeit geben im „teaching to the test„-Verfahren fokussiert auf die Anforderungen der Ersten Staatsexamensprüfung vorbereitet zu werden- formal und inhaltlich. Ich verstehe mein Angebot keinesfalls als Kritik an der universitären Ausbildung, die Sie bereits sehr fundiert in die Inhalte eingeführt und Ihr kritisches Denken geschärft hat. Vielmehr biete ich Ihnen in meinen Kursen die Möglichkeit in prägnanten Kurzssitzungen (60 Minuten je Thema) in Kleingruppen folgendes zu erwerben:
- Wissen darüber, was für das jeweilige Fach und die Teilprüfung inhaltlich relevant ist und welche Literatur Sie unbedingt erarbeiten sollten
- Wissen darüber, wie eine fachspezifische Staatsexamensaufgabe zu bearbeiten ist (Gliederung, Rechtschreibung, Zitationsstil- kurzum: die formale Abarbeitung)
- Wissen um die „Basics“ und „Schlüsselbegriffe“: was in Vorlesungen kurz angesprochen und in Seminaren angeklungen ist, den Studierenden aber oftmals zur Selbsterarbeitung in 2024 Texten daheim überlassen wird, wird nun von mir basierend auf aktueller Literatur prägnant resümiert und als Skript zur Verfügung gestellt
- zusätzliche Vertiefungssitzungen: Gemeinsam üben wir hier alte Staatsexamensaufgaben zu bearbeiten und Fehler zu vermeiden. Sie können die Sitzungen jedoch auch für individuelle Fragen nutzen
Mehr unter: www.staatsexamen-bayern.de.
Das Studium läuft seit einigen Semestern – mindestens fünf, um genau zu sein. Die ersten Informationsabende werden an Universitäten angeboten, das „vorgezogene“ Staatsexamen in Erziehungswissenschaften kann absolviert werden- oder lieber doch alles gleichzeitig schreiben?
Viele Lehramtsstudierende fühlen sich vor der Ersten Staatsexamensprüfung verloren. Das Modulhandbuch und die LPO I geben nur bedingt Informationen dazu, was diese Abschlussprüfung eigentlich von angehenden Lehrkräften verlangt und auch die Vorlesungen und Seminare werden oftmals als wenig hilfreich empfunden. An Informationsabenden bieten engagierte Dozierende Einblicke und Hinweise zum Ersten Staatsexamen, die Informationen sind jedoch eher formaler Natur.
Als Dozentin der Schulpädagogik und ehemalige Staatsexamensabsolventin möchte ich Studierenden die Möglichkeit geben im „teaching to the test„-Verfahren fokussiert auf die Anforderungen der Ersten Staatsexamensprüfung vorbereitet zu werden- formal und inhaltlich. Ich verstehe mein Angebot keinesfalls als Kritik an der universitären Ausbildung, die Sie bereits sehr fundiert in die Inhalte eingeführt und Ihr kritisches Denken geschärft hat. Vielmehr biete ich Ihnen in meinen Kursen die Möglichkeit in prägnanten Kurzssitzungen (60 Minuten je Thema) in Kleingruppen folgendes zu erwerben:
- Wissen darüber, was für das jeweilige Fach und die Teilprüfung inhaltlich relevant ist und welche Literatur Sie unbedingt erarbeiten sollten
- Wissen darüber, wie eine fachspezifische Staatsexamensaufgabe zu bearbeiten ist (Gliederung, Rechtschreibung, Zitationsstil- kurzum: die formale Abarbeitung)
- Wissen um die „Basics“ und „Schlüsselbegriffe“: was in Vorlesungen kurz angesprochen und in Seminaren angeklungen ist, den Studierenden aber oftmals zur Selbsterarbeitung in 2024 Texten daheim überlassen wird, wird nun von mir basierend auf aktueller Literatur prägnant resümiert und als Skript zur Verfügung gestellt
- zusätzliche Vertiefungssitzungen: Gemeinsam üben wir hier alte Staatsexamensaufgaben zu bearbeiten und Fehler zu vermeiden. Sie können die Sitzungen jedoch auch für individuelle Fragen nutzen
Mehr unter: www.staatsexamen-bayern.de.