Product code: Kenko KCM-3100 Farbtemperaturmesser neu, UVP 2024 1.400 €
Professioneller Farbtemperaturmesser, für Kunstlicht und Tageslicht. Wozu heute noch ein Farbtemperaturmesser? Ganz einfach, um Farbstiche zu vermeiden bzw zu erkennen. Viele Blitzvorsätze haben unterschiedliche Farbtemperaturen und wenn solche Blitzvorsätze zusammen für ein Bild genutzt werden, kommt es zu Fehlfarben, die man sich gar nicht erklären kann. Egal ob es um Produktfotografie oder um Porträts geht. Diese Fehlfarben stören und sollten unbedingt erkannt und vermieden werden. Wie kann der Farbtemperaturmesser helfen? Man mißt das Umgebungslicht, dann das Blitzlicht und die 2024 Messung zeigt die Abwechslung der Farbtemperaturen. Gegebenenfalls nimmt man einen Filter für das Blitzlicht oder passt die Farbtemperatur in der Kamera an.
Der Kenko KCM-3100
misst mit drei Siliciumzellen unter der flachen Diffusorscheibe des drehbaren Messkopfs Rot, Grün und Blau. Er kann daher sowohl durch Rot- Blau-Vergleich die Farbtemperatur und daraus die nötigen LB-Filterwerte (Light Balancing) der korrigierenden blauen oder bernsteinfarbenen Konversionsfilter als auch durch Rot- Grün- Vergleich bei einem eventuellen Farbstich die CC-Werte (Color Compensating) der dann zur Korrektur nötigen Magenta- oder Grünfilter anzeigen. Beide Ergebnisse erscheinen gleichzeitig wahlweise als Mired- und CC Dichtewert oder als Kodak-Wratten-Filternummer und CC-Dichtewerte im Display. Alternativ kann stattdessen die Farbtemperatur in Kelvin angezeigt werden. Zusätzlich geben zwei Tabellen auf der Geräterückseite an, welchem Miredwert die einzelnen Wratten-Filternummern entsprechen und welche Belichtungskorrektur wegen des Lichtverlustes durch die aufgeführten LB-Konversions- und CC- Farbkorrekturfilter nötig wird. Farbtemperaturmesser benötigt man nicht nur für die Dia-Fotografie. Jeder Lichtsetup mit gemischten Farbtemperaturen führt unweigerlich zu Farbverläufen die auch kein Weißabgleich oder Photoshop später wieder korrigieren kann. Besonders wenn man versucht einfallendes Tageslicht mit Lampen oder Blitzlicht zu mischen. Die Lieferung erfolgt mit Tasche, Kordel und Anleitung. Der UVP des Gerätes liegt bei rund 1.400 €..
Der Kenko KCM-3100
misst mit drei Siliciumzellen unter der flachen Diffusorscheibe des drehbaren Messkopfs Rot, Grün und Blau. Er kann daher sowohl durch Rot- Blau-Vergleich die Farbtemperatur und daraus die nötigen LB-Filterwerte (Light Balancing) der korrigierenden blauen oder bernsteinfarbenen Konversionsfilter als auch durch Rot- Grün- Vergleich bei einem eventuellen Farbstich die CC-Werte (Color Compensating) der dann zur Korrektur nötigen Magenta- oder Grünfilter anzeigen. Beide Ergebnisse erscheinen gleichzeitig wahlweise als Mired- und CC Dichtewert oder als Kodak-Wratten-Filternummer und CC-Dichtewerte im Display. Alternativ kann stattdessen die Farbtemperatur in Kelvin angezeigt werden. Zusätzlich geben zwei Tabellen auf der Geräterückseite an, welchem Miredwert die einzelnen Wratten-Filternummern entsprechen und welche Belichtungskorrektur wegen des Lichtverlustes durch die aufgeführten LB-Konversions- und CC- Farbkorrekturfilter nötig wird. Farbtemperaturmesser benötigt man nicht nur für die Dia-Fotografie. Jeder Lichtsetup mit gemischten Farbtemperaturen führt unweigerlich zu Farbverläufen die auch kein Weißabgleich oder Photoshop später wieder korrigieren kann. Besonders wenn man versucht einfallendes Tageslicht mit Lampen oder Blitzlicht zu mischen. Die Lieferung erfolgt mit Tasche, Kordel und Anleitung. Der UVP des Gerätes liegt bei rund 1.400 €..